Ausstellung, Und
Eine junge, israelische Künstlerin stellt im Kunstpalais Erlangen ihre Werke aus und fragt sich dabei: wie ist das denn mit der Identitätsbildung heutzutage, unter Einfluss der Social-Media-Plattformen und einem immer größer werdenden Schatz an visuellen Referenzen aus dem Internet? In ihren Gemälden vermischt Zohar Fraiman (geboren 1987 in Jerusalem) künstlerische Einflüsse von Maler:innen wie Botticelli, Balthus oder Modigliani mit Darstellungen von Prominenten oder Zeichentrickfiguren von Matt Groening sowie aus Disney-Filmen. Mit Pinsel, Öl und Leinwand gelingt es der Künstlerin, ein wesentliches Lebensgefühl der Generation zu transportieren, die heranwächst, seit das Internet und Smartphones die Gesellschaft wie nie zuvor verändert haben.
In den letzten Jahren hat Fraiman einen Stil mit hohem Wiedererkennungswert entwickelt, der sowohl an kunsthistorische Strömungen wie den Manierismus oder den Surrealismus als auch an den allgegenwärtigen Einsatz von Filtern und Bearbeitungswerkzeugen in der digitalen Fotografie erinnert. Ihre fast ausschließlich weiblichen Protagonist:innen bewegen sich in einem komplexen Universum aus verführerisch aussehenden Lebensmitteln und Waren, leuchtenden und aufmerksamkeitsheischenden Farben und einer Vielzahl von fiktiven oder virtuellen Charakteren. Das allgegenwärtige Smartphone dient zugleich als Portal in diese schwindelerregenden Welten wie auch als ständige Ablenkung von ihnen. Fraimans Arbeiten sind vordergründig humorvoll, machen aber auch auf beunruhigende Entwicklungen aufmerksam, wie etwa verzerrte Schönheitsstandards und das Abdriften in Filterblasen. Es wird spannend! Beginn der Ausstellung "You-phoria" ist am Freitag, 16. Mai um 10 Uhr, zu sehen bis Ende September.
Stand: 11.03.2025
Tel.: 09131-86-2735
Fax: 09131-86-2117
Von Südkalifornien nach Nürnberg: Robert Jon and The Wreck verbinden Südstaaten-Rock und Blues mit satten Harmonien – am 20.4. im Hirsch.