Film
 

„Ich sehe mich mehr als Naturfilmer!“

Ruben Östlund

Interview mit Palmen-Gewinner Ruben Östlund zu „The Square" - Filmstart 19.10. 

Er wird gern als Wunderkind des schwedischen Kinos gehandelt. Mit seinem Jugendbanden-Drama „Play" löste Ruben Östlund in seiner Heimat Kontroversen aus - und erhielt den schwedischen Filmpreis. In seinem für den Oscar nominierten Thriller „Höhere Gewalt" schickt er eine Familie in den Skiurlaub, in dem eine Lawine erschreckende Wahrheiten auslöst. In diesem Jahr holte der 43-jährige Regisseur mit der bitterbösen Kunstbetrieb-Satire „Square" die Goldene Palme in Cannes und wird Schweden im Oscar-Rennen vertreten. Mit Ruben Östlund unterhielt sich unser Mitarbeiter Dieter Oßwald.

Doppelpunkt: Herr Östlund, hatten Sie nie daran gedacht, die Goldene Palme abzulehnen? Immerhin steht Cannes auch für jenen Kunstbetrieb, über den Sie sich in Ihrer Satire lustig machen.
Östlund: (Lacht) Nein, eine Ablehnung der Palme kam mir nie in den Sinn - dazu habe ich mir diesen Preis viel zu sehr gewünscht. Allerdings hatte ich bei jener Szene mit dem luxuriösen Gala-Diner und dem Affen durchaus schon ein bisschen an das Publikum von Cannes gedacht. Wenn die Zuschauer mit Smoking und Abendkleid diese Szene auf der Leinwand sehen, ist das wie ein Blick in den Spiegel.
Doppelpunkt: Affen kommen mehrfach in „The Square" vor, was hat es damit auf sich?
Östlund: Bei jedem Zoo-Besuch lässt sich erleben, welche Begeisterung die Affen bei uns Menschen auslösen. Man erkennt sich in ihnen ein bisschen selbst, zugleich fühlt man sich überlegen, weil man als Mensch schließlich zivilisiert ist. Andrerseits findet man es faszinierend, dass Affen immer nur nach Instinkt und Bedürfnis handeln und sich daher für ihr Verhalten nie zu schämen brauchen - dieser Aspekt beeindruckt mich persönlich ganz besonders.
Doppelpunkt: Verhalten sich die Menschen tatsächlich so zivilisiert, wie sie es gerne vorgeben zu tun?
Östlund: Vieles von unserem Verhalten wird von unserer animalischen Natur bestimmt. Das müssen wir uns bewusst machen, um uns selbst zu verstehen.
Doppelpunkt: Verstehen Sie sich als Moralist?
Östlund: Ich habe so meine Schwierigkeiten damit, was mit diesem Begriff Moralist genau gemeint sein soll. Jedenfalls gehöre ich nicht zu jenen, die sich anmaßen, das Verhalten von anderen Menschen zu beurteilen. Ich sehe mich mehr als Naturfilmer! Wer einen Löwen bei der Jagd auf einen Büffel filmt, der muss beide Seiten verstehen. Solche Szenen mögen grausam aussehen, aber es gibt eben gute Gründe, weshalb das so passiert.
Doppelpunkt: Lenin meinte einst, Film sei die wichtigste aller Künste. Kann Kino etwas verändern?
Östlund: Kino kann definitiv etwas verändern. Wobei man nicht vergessen darf, dass dies für jede Art von Film gilt. In Vorbereitung für eine Radio-Sendung bin ich vor kurzem darauf gestoßen, welchen enormen Einfluss der Kriegsfilm „Der längste Tag" von 1962 hatte. Danach galt allgemein die Meinung, allein die Alliierten hätten durch die Invasion an der Normandie das Nazi-Deutschland besiegt. Von der entscheidenden Rolle der Sowjet-Armee bei diesem Sieg war überhaupt keine Rede mehr. Lenin hatte also Recht. Und die Amerikaner perfektionierten seine These mit ihren Propagandafilmen, zumindest bei uns in Europa.
Doppelpunkt: In Ihrem Film werfen Sie dem Museum vor, mit Provokationen nach medialer Aufmerksamkeit zu schielen. Und im Trailer für Ihren Film machen Sie genau dasselbe...
Östlund: Es ist unmöglich, sich diesem Aufmerksamkeits-Monster, zu dem die Medien geworden sind, zu verweigern. Nur auf diese Weise, kann man seine Ideen bekannt machen. Deswegen finde ich auch nicht, dass die PR-Leute im Film mit ihren Aktionen zynisch sind. Zynisch ist vielmehr unsere Medienlandschaft, in der sich jeder mit bösartigen Kommentaren in sozialen Netzwerken äußern können. Das kann man kritisieren. Gleichzeitig muss man nach die Regeln dieser Medienlandschaft spielen, um Gehör zu finden.
Doppelpunkt: Etliche Aspekte Ihrer Geschichte sind autobiografisch. Vom gestohlenen Handy bis zum geschiedenen Vater, der an seinen beiden Töchtern verzweifelt. Wie viel Östlund steckt insgesamt in Ihrem Helden?
Östlund: Fast alles ist autobiografisch, bis auf die Slapstick-Szene mit den Kondomen, die frei erfunden ist. Insbesondere die Pressekonferenz am Ende von „Square" entspricht weitgehend jenen Kontroversen, die ich in Schweden mit meinem Film „Play" über Jugendbanden erlebte.
Doppelpunkt: Hatten Sie von Tesla eine Genehmigung für die Nutzung des Autos in Ihrem Film?
Östlund: Natürlich mussten wir um eine Genehmigung bitten. Wir hatten Glück, weil der Europa-Chef meinen vorigen Film „Höhere Gewalt" mochte. Er gab uns einen Tesla, obwohl wir ihn dann auf ironische Weise verwenden.
Doppelpunkt: Noch größere Image-Sorgen müsste das Museum gehabt haben, als Kulissen für den Jahrmarkt der Kunst-Eitelkeiten zu dienen. Wie bekamen Sie dort die Dreherlaubnis?
Östlund: Das Gebäude im Film gehört zum Schloss in Stockholm. Mir gefiel die Idee, daraus ein Museum zu machen und so gleichsam das Ende der Monarchie vorwegzunehmen - schließlich haben die Franzosen aus dem Louvre und Versailles einst ja auch Museen gemacht. Der König hat uns den Zugang zum Schloss allerdings verweigert, er versteht einfach nicht, dass sein Schloss uns, dem Volk gehört. So haben wie die Innenaufnahmen schließlich im Studio in Berlin gedreht - wo übrigens auch die Besetzung der Affen stattfand.
Doppelpunkt: Netflix, Amazon und Co. versprechen Ihren Regisseuren viel Freiheit und noch mehr Geld - wäre das eine Option für Sie als Filmemacher?
Östlund: Ich bin in der glücklichen Position, das machen zu können, was ich möchte. Im Augenblick brauche ich die Streaming-Anbieter noch nicht.
Doppelpunkt: Ihr Hauptdarsteller beklagte, wie häufig Sie die Szenen wiederholen ließen. Sind Sie ein kleiner Diktator am Drehort?
Östlund: Ich finde, ich bin ein sehr netter Diktator. Und mache das nur, damit alle das Beste bekommen. In den Jahren meiner Arbeit habe ich gelernt, dass man beim Drehen wirklich an die Grenzen gehen muss. Schließlich lebt man mit diesen Szenen bis zum Rest seines Lebens. Deswegen sage ich meinen Schauspielern: ‚Jeder Drehtag wird der härteste Tag eures Lebens werden. Hoffentlich entsteht etwas, auf das wir danach stolz sein können.' Meistens wird es natürlich nicht so hart, aber zumindest hat man sich mental darauf eingestellt.
Doppelpunkt: Welche Regisseure haben Sie beeinflusst? Vermutlich eher Bunuel als Bergman?
Östlund: Auf jeden Fall eher Bunuel als Bergman. Roy Anderson gefällt mir sehr, ebenso Michael Haneke, ohne den die Welt des Kinos viel ärmer wäre und dessen Ernsthaftigkeit mich sehr inspiriert. Natürlich auch Maren Ade, sie saß schließlich in der Jury in Cannes, wo ich die Goldene Palme bekam. Meine Ex-Frau liebte „Toni Erdmann" - was mich eigentlich ärgern sollte, oder?

Dieter Oßwald

Stand: 09.10.2017

Weitere Beiträge in dieser Rubrik

Termine

April / Mai
Mo Di Mi Do Fr Sa So
        26 27 28
29 30 01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
heute / Vorschau

Video der Woche

Die erfolgreichsten Lieder der schönsten Disney Filme Disney in Concert: Believe in Magic am 11. Mai in der Arena in Nürnberg.

myDoppelpunkt

Bitte beachten sie unsere Datenschutzbestimmungen

Verlosungen